Internationale Sanierungen und Cross-Border Insolvencies

Internationale Sanierungen und Cross-Border Insolvencies

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen oft international vernetzt und operieren in mehreren Ländern. Dies bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch rechtliche Herausforderungen, insbesondere wenn ein Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät und eine Sanierung oder Insolvenz ansteht. Internationale Insolvenzverfahren erfordern eine umfassende rechtliche Expertise, um die jeweiligen nationalen Insolvenzgesetze zu berücksichtigen und effektive Lösungen für grenzüberschreitende Restrukturierungen zu entwickeln.

Die Wirtschaftskanzlei Kübler ist auf die Restrukturierung und Sanierung international tätiger Unternehmen spezialisiert und verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich grenzüberschreitender Insolvenzverfahren (Cross-Border Insolvencies).
Wir beraten und begleiten Unternehmen, Gesellschafter, Investoren und Gläubiger bei der rechtlichen, strategischen und operativen Steuerung komplexer Sanierungsprozesse mit Auslandsbezug.

Unser Ziel ist es, Vermögenswerte wirksam zu sichern, Schuldenstrukturen rechtskonform und wirtschaftlich sinnvoll zu restrukturieren und den Fortbestand des Unternehmens sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene bestmöglich zu gewährleisten. Dabei verbinden wir insolvenzrechtliche Expertise mit einem tiefen Verständnis für internationale Geschäftsstrukturen und grenzüberschreitende Interessenlagen.


Unsere Leistungen im Bereich Internationale Sanierungen & Cross-Border Insolvencies

1. Beratung zu internationalen Insolvenzverfahren und Rechtsrahmen

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Insolvenzverfahren unterscheiden sich von Land zu Land erheblich. Während in Deutschland das Insolvenzrecht stark auf Gläubigerschutz ausgelegt ist, gibt es in anderen Ländern deutlich flexiblere oder strengere Insolvenzgesetze. Wir beraten Unternehmen umfassend zu den relevanten Rechtsvorschriften in verschiedenen Jurisdiktionen und entwickeln die bestmögliche Strategie für eine grenzüberschreitende Sanierung.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:
✔ Analyse der rechtlichen Situation und Beratung zu den Insolvenzverfahren in verschiedenen Ländern
✔ Vergleich der Insolvenzgesetze in relevanten Jurisdiktionen
✔ Erarbeitung einer länderübergreifenden Sanierungsstrategie
✔ Prüfung von Alternativen zur Insolvenz, wie außergerichtliche Vergleiche oder Schuldenrestrukturierung


2. Koordination und Steuerung grenzüberschreitender Sanierungsprozesse

Internationale Sanierungen erfordern eine effektive Koordination zwischen verschiedenen Rechtsräumen, Insolvenzverwaltern und Gläubigern. Wir übernehmen die gesamte Steuerung und Koordination dieser Prozesse, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen in den unterschiedlichen Ländern rechtskonform und effektiv umgesetzt werden.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:
✔ Steuerung der internationalen Restrukturierungsmaßnahmen
✔ Zusammenarbeit mit internationalen Kanzleien und Insolvenzverwaltern
✔ Entwicklung eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung internationaler rechtlicher Rahmenbedingungen
✔ Minimierung von Haftungsrisiken für Geschäftsleitung und Gesellschafter


3. Anerkennung und Durchsetzung ausländischer Insolvenzverfahren (EU & Drittstaaten)

Eine der größten Herausforderungen bei internationalen Insolvenzverfahren ist die grenzüberschreitende Anerkennung von Insolvenzen. Innerhalb der Europäischen Union erleichtert die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) die Anerkennung von Insolvenzverfahren zwischen EU-Mitgliedsstaaten. In Ländern außerhalb der EU (Drittstaaten) gelten jedoch oft andere Vorschriften, die eine gesonderte Anerkennung oder Vollstreckung von Maßnahmen erfordern.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:
✔ Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) zur Vereinfachung von grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren innerhalb der EU
✔ Prüfung der Anerkennung von Insolvenzverfahren in Nicht-EU-Ländern
✔ Durchsetzung und Verteidigung von Insolvenzansprüchen in internationalen Rechtsräumen
✔ Koordination der Verwertung und Aufteilung von Insolvenzmasse über verschiedene Länder hinweg


4. Restrukturierung internationaler Unternehmensgruppen & Tochtergesellschaften

Viele Konzerne bestehen aus internationalen Unternehmensgruppen mit Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern. Wenn eine Muttergesellschaft oder eine Tochtergesellschaft zahlungsunfähig wird, kann dies Auswirkungen auf das gesamte Konzerngeflecht haben. Eine koordinierte Restrukturierung ist notwendig, um den Fortbestand des Gesamtunternehmens zu sichern.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:
✔ Entwicklung einer länderübergreifenden Restrukturierungsstrategie für Konzernstrukturen
✔ Sanierungskonzepte für insolvente Tochtergesellschaften und deren Eingliederung in neue Strukturen
✔ Optimierung der Kapitalstruktur und Steuerung internationaler Finanzflüsse
✔ Rechtliche Beratung zur Abwicklung oder Neuausrichtung einzelner Unternehmensbereiche


5. Schutz von Vermögenswerten und Insolvenzabwehr

In internationalen Insolvenzverfahren besteht häufig die Gefahr, dass Vermögenswerte über mehrere Länder hinweg verteilt sind und durch Insolvenzverwalter oder Gläubiger beansprucht werden. Wir beraten Unternehmen und Gesellschafter zur rechtlichen Absicherung und dem Schutz von Vermögenswerten, um unrechtmäßige Zugriffe zu verhindern.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:
✔ Beratung zu Vermögenssicherung im internationalen Insolvenzrecht
✔ Schutz von Vermögenswerten vor unrechtmäßigen Beschlagnahmungen durch Insolvenzverwalter oder Gläubiger
✔ Prüfung der Möglichkeit von Asset Transfers und Umstrukturierungen vor einer Insolvenz
✔ Vermeidung von Insolvenzanfechtungen im internationalen Kontext


6. Unterstützung für internationale Gläubiger in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren

Nicht nur Unternehmen, sondern auch internationale Gläubiger stehen in Insolvenzverfahren oft vor komplexen Herausforderungen. Häufig müssen Forderungen in verschiedenen Ländern geltend gemacht oder gegen ausländische Insolvenzverwalter verteidigt werden. Wir helfen Gläubigern, ihre Ansprüche international durchzusetzen und vertreten sie in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:
✔ Forderungsanmeldungen in internationalen Insolvenzverfahren
✔ Durchsetzung und Verteidigung von Gläubigeransprüchen
✔ Koordination mit Insolvenzverwaltern und internationalen Gerichten
✔ Strategien zur Gläubigerbeteiligung und Verhandlungsführung in grenzüberschreitenden Insolvenzplänen


7. Insolvenzrechtliche Streitigkeiten in internationalen Verfahren

Internationale Insolvenzverfahren sind häufig mit gerichtlichen Auseinandersetzungen verbunden, sei es zwischen Gläubigern, Insolvenzverwaltern, Investoren oder Gesellschaftern. Wir vertreten unsere Mandanten in allen Arten von insolvenzrechtlichen Streitigkeiten vor nationalen und internationalen Gerichten.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:
✔ Vertretung in grenzüberschreitenden Insolvenzanfechtungsverfahren
✔ Prozessführung bei internationalen Insolvenzstreitigkeiten
✔ Durchsetzung oder Abwehr von Haftungsansprüchen gegen Geschäftsführer und Gesellschafter
✔ Mediation und Verhandlungsführung in internationalen Insolvenzstreitigkeiten


Unsere Philosophie: Maßgeschneiderte Lösungen für internationale Restrukturierungen

Internationale Insolvenzverfahren und grenzüberschreitende Sanierungen erfordern eine individuelle Strategie, die rechtliche, wirtschaftliche und operative Aspekte nahtlos miteinander verknüpft.
Die Wirtschaftskanzlei Kübler verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung global agierender Unternehmen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Cross-Border-Verfahren.

Unsere spezialisierten Berater begleiten Sie durch alle Phasen des Verfahrens, koordinieren die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerkanzleien und vertreten Ihre Interessen konsequent – national wie international.
Ob internationale Restrukturierung, grenzüberschreitende Haftungsfragen oder Vermögenssicherung: Wir stehen Ihnen als verlässlicher und durchsetzungsstarker Partner zur Seite, wenn es darum geht, unternehmerische Substanz auch über Ländergrenzen hinweg zu sichern.