Nicht jede finanzielle Krise führt zwangsläufig zur Insolvenz. Viele Unternehmen können sich durch eine gezielte Restrukturierung stabilisieren und weiter am Markt bestehen. Doch welche Sanierungsmaßnahmen gibt es? Und welche Option ist die richtige für Ihr Unternehmen?
In diesem Beitrag zeigen wir, welche Restrukturierungsstrategien sinnvoll sind und wie Sie eine Insolvenz vermeiden können.
1. Wann ist eine Restrukturierung sinnvoll?
Eine Restrukturierung ist immer dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen finanziell angeschlagen ist, aber noch über eine tragfähige Geschäftsgrundlage verfügt. Anzeichen für einen Restrukturierungsbedarf sind:
- Rückläufige Gewinne und schrumpfende Margen,
- Liquiditätsengpässe und steigende Verbindlichkeiten,
- Banken verweigern Kredite oder fordern zusätzliche Sicherheiten,
- Lieferanten bestehen auf Vorkasse oder kürzen Zahlungsziele.
Wenn eines dieser Warnsignale zutrifft, sollte schnell gehandelt werden.
2. Welche Restrukturierungsmaßnahmen gibt es?
1. Kostenreduktion und Effizienzsteigerung
Oft lässt sich bereits durch eine Reduzierung der Betriebskosten eine Stabilisierung erreichen. Dazu gehören:
- Optimierung von Produktionsprozessen,
- Senkung von Fixkosten (z. B. Mietkosten, Personalaufwand),
- Verhandlungen mit Lieferanten und Gläubigern über bessere Konditionen.
2. Finanzielle Sanierung durch Umschuldung
Wenn hohe Verbindlichkeiten das Unternehmen belasten, kann eine Umschuldung oder Restrukturierung von Krediten eine Lösung sein.
- Neuverhandlung von Kreditbedingungen,
- Gläubigervergleich, um Verbindlichkeiten zu reduzieren,
- Externe Investoren oder Sanierungskredite.
3. Nutzung des StaRUG-Verfahrens
Das Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine Restrukturierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens durchzuführen.
- Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen,
- Planbare Schuldenregulierung,
- Keine Stigmatisierung wie bei einer Insolvenz.
3. Fazit: Frühzeitige Restrukturierung sichert den Fortbestand
Eine Insolvenz ist nicht immer unausweichlich. Unternehmen, die frühzeitig auf Probleme reagieren, können durch kluge Restrukturierungsmaßnahmen ihre Existenz sichern. Wichtig ist, nicht zu lange zu warten und rechtzeitig professionelle Beratung einzuholen.
Unsere Experten für Restrukturierung und Sanierung beraten Sie individuell – kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung!